Die persönliche Motivation zur Realisierung eines Gartens bewegte sich vom Interesseam Anbau von Gemüse in der Stadt im Spannungsfeld der aktuellen Urban Gardening Thematik über die Frage einer selbstbestimmten Nutzung des öffentlichen Raumes bis hin zur Partizipation als Experimentierfeld.
Im Arbeitsprozess entwickelte sich das Format des Gartens als Labor, in dem Fragen nach der Erprobung von Partiziptionsmodellen und aus der Partizipation resultierenden Potentialen eine Rolle spielen. Die Reaktionen von Nachbarn, Parknutzern, stadtteilpolitischen Gremien und städtischen Vertretern auf den Garten als allgemein privat betrachtende Nutzung werden hierbei zueinander in Beziehung gesetzt. Anhand der Reaktionen findet eine Aushandlung der Nutzung am ausgesuchten Ort, einem öffentlichen Park, statt.
Hieraus ergeben sich folgende Fragestellungen für das Gartenlabor Rotenhäuser Gärtnereien:
Was braucht es, eine gemeinhin als privat empfundene Nutzung (dauerhaft) im öffentlichen Raum zu etablieren?
Inwiefern kommt Partizipation zustande?
Der Garten steht auf einem öffentlichen Parkgelände und befragt damit das Verhältnis der gewöhnlich privaten Nutzung im öffentlichen Raum. Der Garten soll der Raumaneignung dienen und Aushandlungssituationen anregen. Die daraus entstehenden Möglichkeiten der Transformation, Aneignung, etc. können als eine neue Form der Partizipation gesehen werden. Der Garten dient dabei als Mittel zum Zweck und soll als dafür geeignetes Werkzeug hinterfragt werden.
Garden laboratory
The personal motivation for creating a garden switched from interest to growing vegetables in the city, a to the issue of a self-determined use of public space and participation as a testing ground.
The format of the garden as a lab, was used to study potentials of participation and what kind of interactions could be facilitated within a public space. Student observers watched people’s reactions as they saw the garden and talked to parks users, neighborhood policy bodies, and municipal representatives to learn their thoughts on the creation of a garden in public space. These reactions were examined and used to study how people negotiate a commonly private space set up in a public park.
From this arise following questions for the garden laboratory Rothenhäuser Gärtnereien:
What does it takes to establish a commonly perceived and referred to as private use (permanently) in the public domain?
How does participation come about?
The garden is in a public park and therefore questions the relationship between usually private use in the public domain. The garden is to serve the space appropriation and stimulate a negotiation of situations. The resulting possibilities of transformation, appropriation, etc. can be seen as a new form of participation. The garden serves as a means for the purpose and should be questioned as a tool.